Teilnehmer
- Ausbildung nach RSanV für die Tätigkeit im Rettungsdienst und Krankentransport
Teilnahmevoraussetzung
- Abgeschlossener Grundlehrgang (160 Stunden) – siehe Fachlehrgang Rettungssanitäter
- Rettungswachen – Praktikum 160 Stunden
- Klinikpraktikum 160 Stunden
Wiederholung und Vertiefung der Ausbildungsinhalte nach der Verordnung über die Tätigkeit als Rettungssanitäter (RSanV)
- Grundkenntnisse in der Anatomie und Physiologie
- Kenntnis der Vitalfunktionen und ihrer Störungen
- Schockzustände
- Reanimation
- Chirurgie
- Traumatologie
- Blutungen
- Gefäßverschlüsse
- Verbrennungen
- Innere Medizin und Pädiatrie
- Lebensbedrohliche Zustände einschließlich Vergiftungen
- Infektionskrankheiten
- Psychiatrie
- Nerven- und Gemütskrankheiten
- Rauschzustände
- Krampfanfälle
- Hygiene und Desinfektionslehre
- Allgemeine Erste Hilfe
- Verbandlehre
- Betreuung
- Lagerung
- Transport von Notfallpatienten, sostigen Kranken, Verletzten und Hilfebedürftigen
- Instrumenten- und Apparatekunde unter besonderer Berücksichtigung der
- Reanimation
- Injektions- und Infusionstechnik
- Messung von Puls, Körpertemperatur, Atmung und Blutdruck
- Besondere Erste Hilfe
- in Fällen der inneren Medizin
- in chirurgische, psychiatrischenm und pädiatrischen Fällen
- geburtshilfliche Notfälle
- Versorgung von Frühgeburten und Säuglingen
- Versorgung bei Unterkühlung, Strom- und Hitzschlag
- Lehre über die bei Notfalleinsatz in Betracht kommenden Arzneimittel, deren Indikation, Wirkung und Nebenwirkungen
- Organisation des Rettungsdienstes
- Fernmeldewesen
- Fahrzeug- und Gerätkunde
- Einsatzregeln
- Rechtsgrundlagen
Ausbildungsort
Wir bieten den Kurs im Rettungszentrum Flintsbach, Nußdorferstr. 35, 83126 Flintsbach in unseren modernen Schulungsräumen an.
Ausbildungsdauer
40 Unterrichtseinheiten (UE) zzgl. Prüfung
Ausbildungskosten
400,- € pro Teilnehmer
In den Ausbildungskosten sind die Lehrgangsgebühr und die Prüfungsgebühr enthalten.